Julia Neigel & Band kommt zum Kneipp Festival am 7. Juli 2023
Mit einer ersten Überraschung wartet der Verkehrs- und Kneippverein e.V. Bad Wünnenberg zu seinem 70 jährigen Bestehen im kommenden Jahr schon jetzt auf.
Am Freitag, 07. Juli um 20 Uhr steht die Ausnahmesängerin Julia Neigel mit ihrer Band und ihrer neu arrangierter Akustik-Show auf der Moortz-Muschel im malerischen Kurpark. Das Konzert-Highlight findet im Rahmen des Kneipp-Festival-Wochenendes statt.
Sängerin und Band strotzen vor Kraft und Spielfreude und natürlich sind im Kurpark auch Klassiker wie „Schatten an der Wand“ zu hören in einer Show voller Leidenschaft.
2020 erschien Julia Neigels Comeback-Album „Ehrensache“ und im gleichen Jahr übernahm sie mit Anna R die Gesangsparts in der Ostrock-Legende Silly. Für Peter Maffay ist sie die „beste deutsche Sängerin“. Echo-Nominierungen und mehrfache Auszeichnungen machen ihren Stellenwert deutlich.
Kartenservice: Ab 2.12.22: Touristik-Büro im KuGA Bad Wünnenberg, in den Buchhandlungen Schrift & Ton in Büren, Meschede in Salzkotten und Schuhaus Wegener in Marsberg.
Mehr Infos unter www.vkv-bad-wuennenberg.de
Im Rahmen des 1. Kneipp Festivals haben die Aussteller reichlich Preise für unsere Tombola beigesteuert, sodass wir 400€ einnehmen konnten, die wir der Grundschule Bad Wünnenberg im November 2022 übergeben konnten.
Im Bild: Frau Grote Grundschule, Peter Sacher, Christian Beyerstedt Verkehrs- und Kneippverein, Schüler*innen
Ein multimediales Heimatmuseum für Bad Wünnenberg
Wir sind noch immer ganz dankbar und glücklich über den Besuch der Ministerin Ina Scharrenbach, die uns ganz offiziell und feierlich einen Förderbescheid über 207.000 € übergeben hat, um ein digitales Heimatmuseum im Spanckenhof einzurichten, welches die Geschichte Bad Wünnenbergs seit Gründung bis in die Neuzeit wieder spiegelt. Ein Anlaufpunkt für Jung und Alt mit vielen Interessanten geschichtlichen Aspekten. Vielen Dank für die Unterstützung. Wer Bilder oder Texte aus früheren Zeiten hat, kann sich gerne bei uns melden.
Die Planungen für das multi-mediale Heimatmuseum im Spanckenhof laufen auf Hochtouren. Im nächsten Schritt werden historische Zeugnisse der Stadtgeschichte und Zeitzeugen gesucht.
Nachdem Ministerin Ina Scharrenbach im Juli einen Scheck aus dem Förderprogramm "Heimatzeugnis" an den Verkehrs- und Kneippverein Bad Wünnenberg e.V. überreicht hatte, arbeitet das Projektteam auf Hochtouren an der Umsetzung. In regelmäßigen Treffen werden historische Unterlagen gesichtet, Informationen zusammengetragen und Inhalte strukturiert.
Als nächster Schritt ist geplant, die Bevölkerung einzubinden. So werden die Bürgerinnen und Bürger Bad Wünnenbergs aufgerufen, in ihren Haushalten nach Zeugnissen der Stadtgeschichte zu schauen. Des Weiteren werden Zeitzeugen gesucht, die die Weltkriege und die Nachkriegsjahre erlebt haben. "Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns unterstützen mit Dokumenten, Bildern, Briefen oder mit Geschichten aus früheren Zeiten. Gerade die Dokumentation von Erlebnissen anhand von Zeitzeugen ist eine wichtige Arbeit, um die bewegende Geschichte Bad Wünnenbergs für zukünftige Generationen erlebbar zu machen", ruft Projektleiterin Eva Beyerstedt die Bad Wünnenberger auf. Kontakt aufnehmen können interessierte Bürger:innen über die E-Mail- Adresse heimatmuseum.badwuennenberg@gmail.com oder unter +49 176 61097343
In regelmäßigen Abständen interviewt der Verkehrs- und Kneippverein Gäste aus dem Stadtgebiet zu aktuellen Themen in Zusammenhang mit Kneipp, Tourismus, Gewerbetreibende und/oder auch wissenswertes aus und um Bad Wünnnenberg herum. Hier geht es zu den Folgen: https://badwuennenberg.podigee.io
oder auch über die gängigen Portale wie Spotify, Google Podcast, Apple Podcast etc.